Was ist eine Kapillardüse?

Der Begriff „Kapillar“ leitet sich vom lateinischen Wort „capillus“ ab, was so viel wie „Haar“ bedeutet.

Kapillare sind winzige Röhrchen mit einem äußerst geringen Innendurchmesser, die in den Grundkörper von Raupendüsen eingesetzt sind. Diese Düsen werden für einen exakten Schmelzklebstoffauftrag eingesetzt.
Präzision: Kapillardüsen ermöglichen eine äußerst präzise Dosierung von Schmelzklebstoffen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Klebstoff genau dort aufgetragen wird, wo er benötigt wird, sei es in der Verpackungsindustrie, in der Holzverarbeitung oder in der Automobilherstellung.
Vermeidung von Verstopfungen: Dank ihres geringen Durchmessers sind Kapillardüsen weniger anfällig für Verstopfungen und gewährleisten eine reibungslose Klebstoffzufuhr.
Kapillardüsen sind kleine, aber entscheidende Werkzeuge, die dazu beitragen, dass Schmelzklebstoffe effizient und präzise eingesetzt werden können.
Je dünner die Materialwand, desto besser der Fadenabriss des Schmelzklebstoffes.

Wir beraten Euch gerne zu den Einsatzmöglicheiten von Kapillardüsen.
- BÜHNEN GmbH & Co. KG setzt Zeichen für den Klimaschutz - 21. November 2023
- Viskosität: Die Kunst des Fließens - 14. November 2023
- Auszeichnung als „Arbeitgeber der Zukunft“ - 10. November 2023