News
Adventskalender 2017
Hinter den Türchen des BÜHNEN Adventskalenders finden Sie jeden Tag eine neue Überraschung:
- Gewinnen Sie mit etwas Glück schöne Preise.
- Ideen für schnell gemachte Last-Minute-Geschenke.
- Weihnachtliche Köstlichkeiten aus Ungarn, Österreich, Niederlande, Polen und der Schweiz.

Stärker als die Verklebung
Sie kennen das vermutlich: Unter dem Weihnachtsbaum stapeln sich die Geschenke, die – meist hübsch verpackt – darauf warten, geöffnet zu werden. Ist das Papier entfernt, hat man den Karton in den Händen. Dieser ist häufig fest mit Schmelzklebstoff verschlossen.
Jetzt kommt Ihre große Stunde! Denn mit dem Wissen über die bei Verklebungen möglichen Belastungen, öffnen Sie die Geschenke am schnellsten.
Schälbeanspruchungen

Im Normalfall einer Verklebung sollten Sie die Spalt- oder Schälbelastung natürlich auf ein Mindestmaß reduzieren, damit die Verbindung hält. Wenn Sie nun beim Geschenkkarton eine kleine Ecke hochknicken und fest daran ziehen, wirkt die gesamte Zugkraft auf nur eine kleine Stelle der Verklebung. Und ritsch, ratsch ist der Karton offen!
Neues Technikum in Bremen fertiggestellt

Eine Streckensteuerung, mit der verschiedene Auftragsmuster programmiert werden können, steuert das mit zwei Gurten ausgerüstete Förderband. Die Geschwindigkeit ist von 0 - 45m/min stufenlos regelbar. Am Band wurden Traversen angebaut, mit deren Hilfe Auftragsköpfe in unterschiedlichen Höhen und Abständen angebracht werden können. Mit der neuen Technik kann ein nach oben gerichteter Klebstoffauftrag nachgestellt werden.
Kaschierung mit Multiline-Auftragsköpfen

Auf leisen Sohlen - Trittschalldämmung
Trittschalldämmung
Gehschall ist z.B. das Klappern von Absätzen auf harten Untergründen. Die Reduktion der Geräusche erfolgt durch die Auswahl eines schallschluckenden Untergrundes. Gehschall wird nur in einem Raum wahrgenommen. Eine Verlegung von Teppichboden in dem Raum schafft eine Reduzierung der Geräusche.Der Trittschallschutz muss bereits im Rohbau berücksichtigt werden. Die Wahrnehmung von Trittschall erfolgt in Räumen die neben, unter oder über der Schallquelle liegen. Bei älteren Gebäuden hört man z.B. die Waschmaschine schleudern oder kann Bewegungsprotokolle der Nachbarkinder schreiben.