Unsere Geschichte
Verfolgen Sie unsere spannende und wechselvolle Geschichte vom Start als kleiner Handwerksbetrieb im Jahre 1922 über die Anfänge der Klebetechnik 1975 bis zu aktuellen Entwicklungen - BÜHNEN war und ist immer nah am Kunden.
2020
Auch das laufende Jahr steht im Zeichen vieler kleiner und großer Veränderungen:
HB 6000 connect - die dritte Generation
Die neueste Generation der Kolbenpumpen-Tankanlagen der HB 6000 Serie bietet jetzt ein Touchscreen zur schnelleren Bedienung. Mit der HB 6000 connect macht BÜHNEN den nächsten Schritt in die Geräteindustrie 4.0.
Jan Hunke wird weiterer Gesellschafter
Jan Hunke ist ab dem 01.01.2020 als weiterer Gesellschafter der BÜHNEN GmbH & Co. KG beigetreten. „Ich freue mich über den Wechsel in den Gesellschafterkreis, da ich fest davon überzeugt bin, dass Bühnen mit all seinen engagierten und motivierten Mitarbeitern noch große Entwicklungsmöglichkeiten - nicht nur in angestammten Märkten - vor sich hat. Unsere Pläne gepaart mit unserer Unternehmensvision zeigen den Weg in die Zukunft, den wir erfolgreich beschreiten werden.“, sagt der neue Mitgesellschafter Jan Hunke. Damit ist die Geschäftsführung komplett im Gesellschafterkreis vertreten.
2019
Einführung der HB 196
Das kleinste Modell der wing.line®-Designreihe wird im vierten Quartal 2018 vorgestellt: die HB 196. Schlank, schwarz, blau und mit abnehmbarem Netzstecker gehört sie zur Grundausstattung jedes Klebe-Profis.
Neue Vertriebsstruktur in den UK
Im Vereinigten Königreich wird eine neue Vertriebsstruktur aufgebaut. Ein Business Developer Manager ist in England, Schottland, Wales und auf der irischen Insel im Einsatz.
Einführung der HB 720 K
Als Weiterentwicklung der HB 700-Serie wird die HB 720 K in den Markt eingeführt. Das Gerät zum Aufschmelzen und Austragen von reaktiven PUR/POR-Schmelzklebstoffen aus Kartuschen gehört zur wing.line®-Reihe. Die Geräte sind mit einer innovativen Niveaukontrolle, zur Information über den Füllstand in der Kartusche, ausgestattet.
Bert Gausepohl wird neuer Mitgesellschafter
Mit Wirkung zum 01.01.2019 ist der langjährige Geschäftsführer Bert Gausepohl als weiterer Gesellschafter bei Bühnen Klebesysteme eingetreten.
„Als Mitgesellschafter ergeben sich für mich neue, interessante Perspektiven. Ich bin überzeugt, dass Bühnen mit seinem hochkompetenten Team an engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Herausforderungen der Zukunft optimal aufgestellt ist und damit potentielle Wachstumschancen hervorragend nutzen kann.“, sagt der neue Mitgesellschafter Bert Gausepohl.
2018
Einführung der HB 240/250 – wing.line®
Mit der HB 240 und HB 250 kommen zwei neue mechanischen Handpistolen auf den Markt. Die von Grund auf erneuerte Abzugsmechanik ermöglicht noch schnelleres und zusätzlich ermüdungsfreies Arbeiten. „wing.line®“ wird als Unionsmarke eingetragen und veröffentlicht. Damit ist die Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt geschützt.
Jan Hunke wird weiterer Geschäftsführer
Herr Jan Hunke steigt als weiterer Geschäftsführer neben Herrn Gausepohl im April 2018 bei BÜHNEN ein. Damit übernimmt Herr Hunke auch die Aufgaben von Herrn Hartje und leitet die Bereiche Vertrieb und Marketing. Herr Hunke hat bereits langjährige Erfahrung in der Schmelzklebstoffindustrie sammeln können und ist daher der ideale Kandidat für diese Position.
2017
10 Jahre BÜHNEN in Polen
BÜHNEN Polska Sp. z o.o. feiert zehnjähriges Jubiläum. Mit inzwischen 25 Mitarbeitern stellt BÜHNEN in Polen etwa ein Viertel der Gesamtzahl der Mitarbeiter. In der Tschechischen Republik wird eine neue Betriebsstätte der Bühnen Polska Sp. z o.o. gegründet. Dort und in der Slowakischen Republik ist das Unternehmen jetzt mit drei Mitarbeitern unterwegs, um die marktführende Position in Ostmitteleuropa auszubauen.
Familienunternehmen mit Zukunft

Nach dem
Ausscheiden des Minderheitsgesellschafters Hanno Pünjer liegen jetzt wieder alle Anteile am Unternehmen in den Händen der Familie. Constanze Wriedt, geborene Bühnen, hält 80%, die beiden Kinder Nina und Jannes übernehmen jeweils 10% und dokumentieren somit, dass Kontinuität auch zukünftig gewährleistet wird.
Weiterer Ausbau des internationalen Geschäfts
Seit der in 2015 erfolgten Übernahme des Klebstoff-Geschäfts der ehemaligen Tochterfirma Heinz Bühnen in Österreich wurde der Markt in Ungarn zunächst weiterhin über deren in Budapest ansässige Niederlassung bearbeitet. Seit Jahresbeginn kümmert sich ein eigener Mitarbeiter ausschließlich darum, die ohnehin schon starke Marktpräsenz weiter auszubauen.
2016
Das Jahr stand im Zeichen vieler kleiner und großer Veränderungen:
Einzug ins neue Gebäude
Im Mai wurde der Neubau Hinterm Sielhof 25 eingeweiht. Auf zwei Etagen können die Mitarbeiter in entspannter Atmosphäre arbeiten. Moderne Belüftungs- und Heizungssysteme sorgen dabei immer für das perfekte Klima und schonen die Umwelt. Im Zuge der Umbauarbeiten wurden auch Produktion, Labor und Logistik modernisiert.
Einführung HB 191
Die Gerätelinien der mechanischen Klebstoffpistolen wurden 2016 weiter überarbeitet. Die
HB 191 löste die bisherige HB 190 ab. Besonderes Merkmal der Heißklebepistole ist der patentierte Drei-Positionen-Ständer, der es ermöglicht, die Abstellposition der jeweiligen Arbeitsmethodik anzupassen. Gleichzeitig ist die Handhabung für den Gebrauch durch Rechts- als auch Linkshänder optimiert worden.
Ungarische Homepage und Katalog
Im Juli ging die ungarische Version der Homepage online. Mit dieser haben nun auch unsere Kunden in Ungarn eine direkte Möglichkeit auf Informationen über das Unternehmen und seine Produkte zuzugreifen. Damit einher geht der entsprechende Katalog.
Wechsel in der Geschäftsführung

Mit dem Ausscheiden des langjährigen Geschäftsführers Hanno Pünjer in den Ruhestand im Dezember übernahm Bert Gausepohl die alleinige Führung des Unternehmens. Der studierte Jurist ist seit vielen Jahren für das Unternehmen tätig, leitete unter anderem die amerikanische Tochterfirma PAM und wurde 2014 zum seinerzeit zweiten Geschäftsführer neben Hanno Pünjer bestellt.
2015
HB 6000 – die zweite Generation
Die 2008 entwickelte Tankanlage HB 6000 wird durch eine verbesserte und weiterentwickelte Version abgelöst. Die Tankanlagen der HB 6000 Serie werden mit Kolbenpumpen und Tankgrößen von 5, 10, 20 oder 35 Liter und bis zu sechs Schlauchanschlüssen je nach Kundenbedürfnissen ausgestattet. Die Geräte der HB 6000 Serie zeichnen sich durch hohe Leistung, einfache Handhabung und einer einfach bedienbaren Temperaturregelung mit Displayanzeige aus.
Einführung HB 181
Die neuentwickelte mechanische Handpistole HB 181 löst die bisherige HB 180 ab. Die 3 möglichen Befestigungsmöglichkeiten sind erfolgreich zum Patent angemeldet worden. Mit der neuen HB 181 verfügt BÜHNEN über ein leistungsstarkes, kleines und handliches Gerät nicht nur für die Floristik.
Beginn der Bauarbeiten zum Büroneubau
Im Juli startet der Bau des neuen Bürogebäudes auf dem Firmengelände in Bremen. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im April 2016 abgeschlossen sein. Der Neubau ist eine nachhaltige Investition in verbesserte Arbeitsräume und ein klares Bekenntnis zum Standort „Hinterm Sielhof“ in Bremen.
Übernahme des Geschäfts unserer ehemaligen Tochterfirma in Österreich
Im Juli übernimmt BÜHNEN den Vertrieb der Klebesysteme in Österreich, Slowenien, der Slowakischen und der Tschechischen Republik sowie in Ungarn komplett von der ehemaligen Tochterfirma Heinz Bühnen GmbH & Co. KG in Wien. Österreich und Slowenien werden durch zwei eigene Mitarbeiter,

Tschechien und die Slowakei durch die BÜHNEN Polska in Wroclaw (Breslau), das Geschäft in Ungarn durch eine exklusive Vertretung betreut.
Übernahme der Firma Termolan
Im Dezember hat die Bühnen International GmbH die Unternehmen Termolan Sp. z o.o., Polen und Termolan CZ s.r.o. in Tschechien von den Termolan-Gründern übernommen. Die Firmengruppe entwickelt sich damit zum marktführenden Unternehmen für Heißklebesysteme in Mittel-Osteuropa.
2014

Die neu gestaltete Homepage präsentiert sich in einem neuen, frischen Layout und mit einer benutzerfreundlichen Menüführung. Alternativ steht eine erheblich verbesserte Suchfunktion zur Verfügung, die noch schneller zum Ziel führt. Die Navigation ist insgesamt besser strukturiert, so dass Informationen noch schneller zu finden sind. Ein neu angelegtes Glossar hilft bei Fachbegriffen. Die einfache Kontaktmöglichkeit eröffnet weitere Wege, um in einen Dialog mit uns zu treten.
Die Produkte zeigen sich übersichtlich einschließlich aller wichtigen technischen Daten. Teilweise stehen Produkt- und Anwendungsvideos zur Verfügung, eine Rubrik, die seitdem ständig erweitert wird. Zu jedem Gerät wird eine Auswahl passender Klebstoffe präsentiert. Auch in Bezug auf verschiedene Anwendungsgebiete werden geeignete Klebstoffe und damit einsetzbare Auftragstechnik gezeigt.
Nach seiner Rückkehr aus den USA und dem erfolgreichen Verkauf von PAM wird Bert Gausepohl neben Hanno Pünjer zweiter Geschäftsführer. Er verantwortet die Bereiche Einkauf, IT und Produktmanagement.
2013

Mit der
HB 910 bringt BÜHNEN ein neues, besonders ergonomischen Anforderungen entsprechendes Handgerät für den Schmelzklebstoffauftrag. Das sehr leichte, um 360° drehbare, für den Raupen- und Sprühauftrag verfügbare Gerät ermöglicht eine komfortable Bedienung gepaart mit geringem Kraftaufwand. Mit der direkt im Schlauch verlegten Sprühluftleitung hat die HB 910 eine reduzierte Temperatur am Handgerät, was u.a. den Klebstoff schont.Der gummierte Handgriff und der lange Abzugshebel sorgt für ein sicheres Arbeiten sowohl im Ein- als auch im Zweihandbetrieb, ohne dass die Hand abrutschen kann und stellt durch seine Isolierung einen Schutz vor Verbrennungen sicher. Dank des kleineren Querschnitts ist der Griff auch bestens für Personen mit kleinen Händen geeignet.

Ergänzend zur
HB 910 sind neue heizbare Schläuche mit einem deutlich verringertem Durchmesser als bisher erhältlich. Mit ihrer hochwertigen Ummantelung aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) sind sie besonders robust, widerstandsfähig und garantieren eine lange Lebensdauer.

Anfang 2013 wird BÜHNEN auf den sozialen Netzwerken aktiv und nutzt diese Kanäle zum Dialog mit Kunden und Partnern des Unternehmens. Hier werden Neuigkeiten und Informationen rund um die Schmelzklebstoffe und Auftragsgeräte präsentiert.
2012

Im Jahr ihres 90jährigen Bestehens, hat sich die BÜHNEN GmbH & Co. KG zu einem international tätigen Full-Service-Unternehmen und einem führenden Anbieter handgeführter Schmelzklebegräte entwickelt. Ausgestattet mit einem ebenso breiten wie hochmodernen Produktsortiment und vielfältigem BranchenKnowhow realisiert das derzeit 81 Mitarbeiter starke und weiter wachsende Familienunternehmen zuverlässige Klebelösungen für unterschiedlichste Anforderungen der Kunden.

BÜHNEN baut seine Marktanteile vor allem in der Verpackungsindustrie durch den Erfolg der oxidationsstabilen Klebstoffe im Bereich Verpackung massiv aus. Auch der Absatz der BÜHNEN Haftschmelzklebstoffen (PSA) steigt im Vergleich zum Marktwachstum stark überproportional.
Mit den neuen Schmelzklebstoff-
Auftragsköpfen HB 20 HB (Raupenkopf) und HB 30 (Sprühkopf) wird die bestehende Serie von Auftragsköpfen weiter etnwickelt. Bei diesen Köpfen werden generell nur noch MAC Ventile eingesetzt, die weltweit als besonders zuverlässig gelten. Sie zeichnen sich durch ihre absolute Zuverlässigkeit und eine besonders hohe Wärmestandfestigkeit aus. Die breite Bauweise des Raupenkopfes sorgt für einen sehr guten Temperaturübergang zu den Vorschraubmodulen und damit zu einem fadenfreien Klebstoffauftrag. Auch beim Sprühauftragskopf wirkt sich die breite Bauweise positiv auf den Klebstoffauftrag aus. Die Kopfhalterung wurde bei beiden Typen nach oben versetzt, so dass die Befestigung der Auftragköpfe in einer Muttermaschine vereinfacht wird.

Die Beutelschmelzer der 4000er-Serie werden konstuktiv überarbeitet. Die Temperaturregelung und die internen Abläufe im Gerät werden ausschließlich über SPS gesteuert. Die Zugänglichkeit für Service- und Wartungsarbeiten wird ebenfalls optimiert. Aufgrund steuerungstechnischer Modifikationen kann auf einen Niveausensor im Reservoir verzichtet werden.

Die Walzenauftragsgeräte der 8000er-Serie werden mit einem digitalen Temperaturregler und stufenlos verstellbaren Andruckwalzen, z.T. mit separatem Antrieb ausgestattet. Dieses Geräte gibt es neuerdings auch in Tischausführung.
2011

Ilse Bühnen stirbt im Alter von 89 Jahren. Ihre Unternehmensanteile verbleiben in der Familie:
Constanze Wriedt, geborene Bühnen wird Mehrheitsgesellschafterin und gewährleistet Kontinuität.
Die positive Entwicklung in den Niederlanden und Belgien veranlasst BÜHNEN dazu, die Organisation mit Gründung der BÜHNEN Benelux BV auszubauen und einen weiteren Mitarbeiter einzusetzen, der sich auf den mittleren und nördlichen Teil der Niederlande konzentriert.

Stark steigende Rohstoff-Preise für EVA-Klebstoffe verhelfen den oxydationsstabilen Heißklebstoffen der avenia-Reihe zu stark steigenden Marktanteilen in der Verpackungsindustrie.
Für spezielle Handanwendungen wird das Handgerät
HB 950 entwickelt. Es zeichnet sich durch eine optimierte Handhabung bei der manuellen Produktion kleiner und mittlerer Seriengrößen aus, wenn der Klebstoff von oben appliziert werden soll.
2010

Der in 2010 präsentierte
Microauftragskopf HB 11 aus der one4all-Serie gilt noch immer als kleinster Raupenauftragskopf der Welt. Er zeichnet sich neben seiner besonders kompakten Bauweise vor allem durch seine Schnelligkeit aus. Bis zu 200 Zyklen pro Sekunde und eine Reaktionszeit des Magnetventil von max. 3 Millisekunden setzen noch heute Maßstäbe.
2009

BÜHNEN konnte bis Ende 2008 Geräte für nahezu alle Auftragsarten anbieten. Was fehlte waren
Walzenauftragsgeräte. Der Vorteil der neu eingeführten 8000er-Serie für den manuellen Auftrag besteht vor allem darin, dass großflächige, überwiegend gestanzte Materialien sehr schnell und mühelos mit Schmelzklebstoff zu benetzen sind.
Als Weiterentwicklung der HB 700-Serie wird die HB 710 in den Markt eingeführt. Sie verfügt über ein geringeres Gewicht und lässt sich leichter warten.
Heinz Bühnen stirbt im Alter von 89 Jahren. Die Anteile verbleiben bei seiner Frau Ilse Bühnen.

Auch in den Niederlanden und Belgien sollen Kunden noch besser bedient und deshalb das direkte Geschäft ausgebaut werden. BÜHNEN startet dort zunächst mit einem Mitarbeiter. Die Logistik wird von Bremen aus gesteuert.
2008
Die
HB 325 löst die HB 320 ab. Mit der HB 350 wird erstmals ein pneumatisches Auftragsgerät präsentiert, das 18mm-Sticks verarbeiten kann.
Im Herbst dieses Jahres wird eine neue Tankanlagen-Generation eingeführt: Bei der HB 6000 handelt es sich um ein Kolbenpumpengerät, das für die automatische Auftragstechnik konzipiert wurde, aber auch gut für manuelle Anwendungen geeignet ist.



2007

Nach sorgfältiger Analyse entscheidet sich BÜHNEN den polnischen Markt direkt zu bearbeiten. Dazu erfolgt die Gründung der BÜHNEN Polska Sp. z o.o. in Wrocław (Breslau), die zunächst mit 7 Mitarbeitern startet und 2 Jahre später um einen Mitarbeiter erweitert wird, der für die Tschechische und die Slowakische Republik verantwortlich ist. Die Belieferung der Kunden erfolgt zunächst von Bremen, später ergänzend auch von Wrocław aus. Damit setzt das Unternehmen seine Strategie fort, in Märkte mit großem Potenzial zu investieren und diese mit eigener Mannschaft zu bearbeiten, um eine größtmögliche Kundennähe sicherstellen zu können.

Um bei reaktiven Schmelzklebstoffen unterbrechungsfrei und ohne den Einsatz von sehr teuren Tandemfassschmelzern arbeiten zu können wurden sog. Beutelschmelzer entwickelt. Vorteil der Beutelschmelzer ist zudem das besonders schonende Aufschmelzen des Klebstoffes wofür ein Reservoir sorgt, in dem sich immer flüssiger Schmelzklebstoff befindet. Während des Betriebes kann ein neuer Folienbeutel in das Tankrohr eingelegt werden, ohne dass die Produktion stoppen muss. Hinzu kommt, dass kaum Restabfall entsteht, weil die Klebstoff-Restmenge im leeren Beutel geht fast gegen 0 geht.
2006
Der Fokus der Firmengruppe ist ausschließlich auf das Kerngeschäft mit Schmelzklebstoffsystemen gerichtet. Alle Aktivitäten des Unternehmens werden am Standort Bremen zusammengeführt. Dabei wird vor allem das Geschäft in der Verpackungsindustrie mit neuen Schmelzklebstoffen auf EVA- und PO-Basis massiv ausgebaut. Mit der in diesem Jahr erstmals präsentierte one4all-Serie gelingt BÜHNEN der Einstieg in das Geschäft mit kompatiblen Ersatzteilen für Auftragsgeräte der Firmen Nordson, Robatech und ITW Dynatec.
2005
Die in diesem Jahr eingeführte
HB 230 E wird mit ihrer mikroprozessorgesteuerten Temperatureinstellung vor allem für den Einsatz von Polyamid-Sticks, speziell für Anwendungen in der Elektroindustrie entwickelt. Im gleichen Jahr löst die
HB 700 die erfolgreiche Powerline-Serie ab. Außerdem wird mit der HB 320 eine besonders leistungsfähige Stick-Pistole für 18mm-Kerzen entwickelt.



2004


Mit der
HB 5010 wird ein Gerät im Markt eingeführt, das sich in Design und Ausstattung erneut konsequent an ergonomischen Erfordernissen und leichter Bedienung orientiert.
Das Geschäft mit Haftschmelzklebstoffen wird massiv ausgebaut. Diese - auch PSA genannten - Schmelzklebstoffe werden vor allem bei selbstklebend ausgerüsteten Materialien u.a. in der Verpackungs- oder der Automotiveindustrie eingesetzt. Für besonders schwierige Oberflächen wird erstmals ein Schmelzklebstoff auf Acrylatbasis eingeführt.
Ein absoluter Bestseller und in weiter entwickelter Form noch immer im Programm: die
HB 220. Es handelt sich dabei um die eigene Entwicklung einer für den industriellen Einsatz geeigneten, extrem leistungsfähigen und unverwüstlichen Stick-Pistole für 12mm-Klebstoff-Kerzen.
2003
Hanno Pünjer steigt in das Geschäft ein, wird Geschäftsführer und übernimmt als Gesellschafter zunächst 25 Prozent der Anteile. Die Mehrheit der Gesellschafteranteile wird weiterhin von der Familie Bühnen gehalten.
2002

HBB führt eine neue Generation handgeführter pneumatischer Klebstoffauftragsgeräte ein. Die Powerline ersetzt die HB 500er-Serie und zeichnet sich durch ein geringes Gewicht, eine optimierte Ergonomie und durch gute Schmelzleistungen aus.
2001
Einführung oxidationsstabiler Schmelzklebstoffe auf PO-Basis. Diese, später unter dem Namen avenia angebotenen Klebstofftypen sind besonders für Verpackungsanwendungen geeignet und führen durch ihre Oxidationsstabilität auch zu einer erhöhten Lebensdauer der Auftragstechnik.
2000
Besondere Anforderungen in der Automotiveindustrie führen zur Entwicklung eigener Rezepturen von nicht kennzeichnungspflichtigen reaktiver Schmelzklebstoffe auf Polyolefinbasis. Sie verfügen über besondere thermische Eigenschaften und sind vor allem bei unbehandelten PP-Oberflächen gegenüber PUR-Klebstoffen im Vorteil.
1998

HBB präsentiert die neu entwickelte Tankanlage Proline mit Handgerät. In Zusammenarbeit mit einem renomierten Designer entsteht eine Generation von Handgeräten, die neue Maßstäbe in Bezug auf die Handlichkeit setzt.
1996
Ab 1996 werden mit der
HB 180 und
HB 190 spezielle Stick-Pistolen vor allem für den Einsatz bei Floristen und Dekorateuren eingeführt.


1995

Mitte der 1990er Jahre wird die Auswahl an Stick-Pistolen für den industriellen Einsatz durch eine leistungsfähigere Geräte-Serie ergänzt:die HB 201, HB 211 und die HB 300 werden im Markteingeführt.
1994

"Mit den Schmelzklebstoff-Tankanlagen der HB 4000er-Serie beginnt ein neues Zeitalter bei Bühnen. Gewissermaßen im Baukastensystem können jetzt sowohl Zahnradpumpen als auch Kolbenpumpengeräte für alle Arten von Schmelzklebstoffen gefertigt werden.
Die Zahnradpumpengeräte werden über robuste Drehstrommotoren angetrieben, deren Drehzahlregelung über Frequenzumformer erfolgt. In den Geräten mit Tankgrößen von bis zu 130 Litern können sowohl Einzel- und Mehrkanalregler als auch komplexe SPS zur Temperatursteuerung eingesetzt werden. Innovativ ist überdies eine integrierte Streckensteuerung, der in jeder Tankanlage eingesetzt werden kann. Die Anzahl der - je nach Tankgröße unterschiedlich großer - Zahnradpumpen kann bis zu 4 Stück betragen.
Auch die Kolbenpumpengeräte gibt es in allen Tankgrößen, in der Regel mit Einzelreglern oder einem Mehrkanalregler, optional mit Streckensteuerung.
Die Fassschmelzer gibt es in 20 und 200 Liter Ausführung. Als Besonderheit gilt hier die automatische Ent- und Belüftung. Bei den meisten Wettbewerbern erfolgt dieses zu dieser Zeit noch manuell. Die Fassschmelzer gibt es mit unterschiedlichen Schmelzplatten um die Schmelzleistung zu erhöhen. Ein kurzer Ansaugkanal der Zahnradpumpe sorgt dafür, dass nur eine geringe Restmenge Klebstoff im Fass verbleibt. Es können auch Tandemfassschmelzer geliefert werden, die für eine unterbrechungsfreie Produktion sorgen."
1993
Heinz Bühnen gelingt der Einstieg in ein neues Geschäftsfeld: Befettungssysteme. Die Befettung findet Anwendung an allen Bauteilen, deren Oberflächen sich permanent aneinander reiben. Somit wird die Werkstoffoberfläche geschützt und der Verschleiß minimiert. Die Hauptanwender kommen aus der Automobil- und der Schlagindustrie. Die Bühnen-Gruppe übernimmt mit der HELFER & Co. KG einen langjährigen Lieferanten mit weltweit führender Magazinschrauber-Technologie.
Der Name "HBB" hat sich als Marke des Geschäftsbereiches Klebesysteme der Heinrich Bühnen KG im Klebstoffmarkt mittlerweile fest etabliert.
1991

Am 1. September 1991 wird die Heinrich Bühnen Ltd., Basingstoke in England gegründet. Das Verkaufsprogramm in England umfasst das gesamte HBB Verkaufsprogramm.
1989
Mit der HB 3000 präsentiert die Heinrich Bühnen KG das erste Schmelzklebstoff-Auftragsgerät mit einem die Zahnradpumpe direkt antreibendem Drehfeldmagnet-Elektromotor. Dieser Motor gilt als äußerst robust und arbeitet auch bei Umgebungstemperaturen von bis zu 80°C noch problemlos. Die Geräte zeichneten sich überdies durch eine besondere Servicefreundlichkeit aus.
1988

Das erste pneumatische Handauftragsgerät, das mit Kartuschen gefüllt wird, kommt auf den Markt: die HB 500 K. Mit der HB 500 K ist es erstmals möglich, reaktive Schmelzklebstoffe zu im Handauftrag zu verarbeiten. Gleichzeitig mit dem Kartuschengerät werden die ersten reaktiven Schmelzklebstoffe vor allem für Anwendungen in der Holzindustrie entwickelt und eingeführt.
1986

Mit der HB 600 wird ein Gerät präsentiert, das sich mit seiner Ergonomie und leichten Bedienbarkeit konsequent an den Anforderungen der Benutzer orientiert. Zur Entwicklung griff man erstmalig im Klebstoffmarkt auf einen Industrie-Designer zurück.
1985

Mitte der 1980er Jahre präsentierte HBB eine echte Innovation im Bereich der Schmelzklebstoff-Auftragsgeräte: Die sog. 2000er-Serie bestand aus den Geräten HB 1800, HB 2000, HB 2100 und HB 2200. Diese Geräte gab es sowohl als Zahnradpumpen- als auch als Kolbenpumpengeräte mit Tankinhalten von 4 bis zu 48 Litern. Die Zahnradpumpen wurden über Luftmotoren angetrieben. Bei den Geräten der 2000er-Serie waren die Gehäuse aus Kunststoff, ein Gestaltungselement, das man erst viel später wieder aufgriff. Ein Highlight war überdies der Schaltschrank mit Temperaturregelung, der nicht nur durch das seinerzeit einmalige Design überzeugte. Er war zudem elektrisch steckbar und bei Bedarf mühelos vom Gerät zu trennen.
1983


Die erste pneumatische Handpistole, mit der Schmelzklebstoff im Sprühverfahren aufgetragen werden kann, wird erfolgreich im Markt platziert: die HB 500E verfügt über eine elektronische Temperatursteuerung und kann auch die in diesem Jahr eingeführten Polyamid-Schmelzklebstoffe verarbeiten. Die Schmelzklebstoffe auf Polyamidbasis kamen vor allem in der Elektroindustrie zum Einsatz. Gleichzeitig präsentiert HBB mit der HB 200 E eine Stick-Pistole, die über eine in einem separaten Gehäuse untergebrachte elektronische Temperatursteuerung verfügt und auch Hochtemperatur-Schmelzklebstoffe verarbeiten kann.
1982
Ebenfalls Anfang der 1980er Jahre präsentiert die Heinrich Bühnen KG erste Schmelzklebstoff-Tankanlagen mit Zahnradpumpe. Die Serien HB 600, HB 700/750 und HB 800/850 waren noch recht einfach aufgebaut: ein Wechselstrommotor trieb die Zahnradpumpe über einen Kettenantrieb an. Die Temperaturregelung erfolgte über steckbare Widerstände. Es gab also eine voreingestellte grundsätzliche Temperatur. Wenn diese geändert werden sollte, mussten auf der Platine im Regler steckbare, der gewünschten Temperatur entsprechende Widerstände getauscht werden.
1981

Die Tochterfirma PAM Fastening Technology, Inc., wird in Charlotte, North Carolina/USA gegründet, um Kunden in den Vereinigten Staaten von Amerika noch besser beraten und betreuen zu können. Sie vertreibt das gesamte Programm der Heinrich Bühnen KG. So ist das Unternehmen in der Lage, den Service zu bieten, der auch in den USA erwartet wird.
Im gleichen Jahr wie die US-Gründung präsentiert die Heinrich Bühnen KG mit der HB 200 die erste "große" Stick-Pistole für den industriellen Einsatz.
1980
Mit der HB 500 wird ein neues pneumatisches Handauftragsgerät entwickelt, das die erfolgreiche HB 5 ablöst. Die HB 500 verfügt über ein neuartiges, zum Patent angemeldetes Be- und Entlüftungssystem und ist leistungsfähiger als die HB 5.
1979
Im Zuge kontinuierlicher Forschung entwickelt die Heinrich Bühnen KG den revolutionären Sprayauftrag und meldet diesen zum Patent an. Mit dem Sprayauftrag ist es nun auf wirtschaftliche Art möglich, große Flächen kontaktfrei mit Schmelzklebstoffen zu versehen.
Vor allem für Anwendungen im Automobilbereich und in der Bauindustrie werden sprühfähige Schmelzklebstoffe auf Polyolefinbasis sowie erste Haftschmelzklebstoffe entwickelt und am Markt platziert.
1976


Mit der HB 100 wird die erste Stick-Pistole im deutschen Markt eingeführt. Weitere wie der "Klebe-Colt" folgen. Zeitgleich werden erste 42mm-Patronen als PO-Klebstoffe für die Bauindustrie und für die Verpackungsindustrie erste EVA-Klebstoffe in Kerzenform (Sticks) und als Granulat entwickelt. Die Patronen werden auf einer eigens dafür eingerichteten Fertigungslinie hergestellt.
1975

Ab Mitte der 1970er Jahre erfolgt der Schritt zum Kleben mit Schmelzklebstoffen und der Entwicklung dazu passender Auftragsgeräte. Dieses neue Geschäftsfeld rückt nun immer stärker in den Fokus, wird ständig ausgebaut und um neue Servicebausteine ergänzt, bis es schließlich zum Kerngeschäft wird. Dadurch, dass das Kleben mit Schmelzklebstoffen ständig neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet, werden bald auch Branchen wie Automotive, Bau, Floristik, Elektronik und Verpackung mit einer großen Bandbreite an Schmelzklebstoffen und den dazu passenden Geräten bedient.
Mit der HB 5 wird die erste selbst entwickelte und in Bremen gefertigte pneumatische Klebepistole angeboten.
1969


Die Deutsche Senco Industrie-Erzeugnisse GmbH & Co. KG wurde von der Firma SENCO (Cincinnati/Ohio, USA) und der Bühnen-Gruppe im Jahr 1969 gemeinschaftlich gegründet. Ein hochtechnisierter Betrieb, der Klammer- und Nagelgeräte mit Nachschub versorgt. Auf speziellen Maschinen werden Industrieklammern und Nägel für den Einsatz in SENCO-Geräten vorbereitet, Streifen für Streifen. So wandert Präzision in die Magazine, denn bei der Deutschen SENCO hat die Qualitätskontrolle einen besonders hohen Stellenwert. Die Streifnägel werden auch in europäische Länder exportiert.
1968


Ende der 1960er Jahre braucht die Bühnen-Gruppe einen zuverlässigen Lieferanten für Drucksachen und die Verpackungen ihrer Produkte. Sie kauft eine kleine Druckerei in Bremen-Grambke, die sie bis dato beliefert hatte, aber vom Konkurs bedroht war. Bühnen gab den wenigen Mitarbeitern Arbeit, Vertrauen in die Zukunft und dem Unternehmen einen neuen Namen: ASCO, die Abkürzung von Anne, Stephan und Constanze, den Kindern von Heinz Bühnen.
1961
"Dank des unternehmerischen Spürsinns werden den Kunden zuerst mechanische und dann druckluftbetriebene Nagel- und Heftwerkzeuge angeboten. Als handgeführte Geräte bewähren Sie sich zunächst in der Möbelindustrie und später in vielen Branchen.
Das Produktionsprogramm der Maschinenfabrik Heinrich Bühnen KG wird auf dem Befestigungssektor parallel dazu ergänzt. Es werden Vorrichtungen mit eingebauten Nagel- und Heftwerkzeugen entwickelt, um der Industrie für die Serienproduktion und die Umstellung auf Fließbandfertigung neue Impulse zu bieten. Das Unternehmen profiliert sich zu einem Spezialisten für fortschrittliche Befestigungsmethoden in vielen Branchen."
1958

Für die Herstellung industrieller Heftklammern, magazinierter Nägel und Doppelnägel, wird 1958 die Senco Heinz Bühnen KG, (ab 1969 Deutsche Senco Industrieerzeugnisse GmbH & Co. KG) ins Leben gerufen. Abnehmer in Deutschland, Europa, Afrika, Australien und Fernost werden beliefert. Nagel- und Heftvorrichtungen der Maschinenfabrik Heinrich Bühnen KG werden ebenfalls auf allen Kontinenten eingesetzt. Damit ist die Bühnen-Firmengruppe als Lizenznehmer der internationalen SENCO-Organisation namhaft an der Entwicklung neuer Nagel- und Heftmethoden in Industrie und Handwerk beteiligt.
1956
Die 1956 gegründete Schwesterfirma Heinz Bühnen KG übernimmt in Deutschland den Vertrieb der druckluftbetriebenen SENCO-Nagel- und Heftwerkzeuge.<
1953

1953 übernimmt
Heinz Bühnen - Heinrichs Sohn - die Firma. Mit ihm kommt die Innovation der Klammertechnik, womit zunächst vor allem in der Polstermöbelindustrie Stoffe konkurrenzlos schnell miteinander verbunden werden können. Dabei wird eine exklusive Zusammenarbeit mit der US-Firma SENCO, dem führenden Hersteller pneumatischer Befestigungssysteme vereinbart. Von diesem Zeitpunkt an wuchs der Kundenstamm rasant.
1935
Ab 1935 werden keine Reparaturen für andere Betriebe mehr durchgeführt. Die Firma beschäftigt sich jetzt ausschließlich mit der Herstellung von Polstereimaschinen. Bis 1938 werden diese Maschinen auch in verschiedene europäische Länder exportiert.
1922
Heinrich Bühnen - gelernter Schlosser - macht sich am 3. August 1922 in Bremen mit einem kleinen Handwerksbetrieb selbstständig. Kaffeeröster lassen bei ihm Maschinen reparieren. Schnell spricht sich seine Begabung und Kompetenz herum und es entwickelt sich eine richtige Fabrik, die sich auf die Herstellung und Reparatur von Polstereimaschinen spezialisiert.