Rückstellkraft

Kraft, die ein elastisches System nach einer Auslenkung in die Ruhelage zurücktreibt.

Bezogen auf den Kartonverschluss beschreibt die Rückstellkraft den Drang der Deckelklappe sich wieder in die Ursprungslage zurück zu formen.

Hat das Papiermaterial zusätzlich starke Rückstellkräfte an der Deckelklappe, müssen diese mit bei der Auswahl des Klebstoffes berücksichtigt werden.

Die Rückstellkraft ist materialspezifisch und abhängig von der Art der Rillung. An der Rillung wird das Material absichtlich geschwächt, um den Biegewiderstand zu reduzieren. Wird der Faserverbund an der Rillung durch Vorbrechen des Papiermaterials zerstört, dann sind auch die wirkenden Kräfte geringer. Wird beim Verpacken der Karton überfüllt, werden die Rückstellkräfte an den Deckelklappen erhöht. Die entstehende Spannung stellt eine hohe Anforderung an die Klebenaht dar. Die Auswahl des Schmelzklebstoffes muss deshalb dem gesamten Verarbeitungsprozess angepasst werden.

Klebstoffe unterscheiden sich in ihrem Verhalten beim Phasenübergang von flüssig zu fest. Ist die Zeitspanne dieses Phasenüberganges zu lang, springt die Kartonage wieder auf: Die Kohäsion des Klebstoffes reicht während des Klebeprozesses nicht aus, um die Spannungen der wirkenden Rückstellkräfte aufzunehmen.

Ebenso wirken sich die Lagerung des Packstoffes und die Transportwege der Pakete auf die Verklebbarkeit aus. Wird der Karton z.B. gestapelt und die Klebenaht mit Gewicht belastet? Der Karton nimmt die Feuchtigkeit aus der Luft auf und meist schnell die Umgebungstemperatur an (wichtig z.B. bei Tiefkühlverpackungen oder Warmabfüllung). Die diffundierte Feuchtigkeit wirkt von innen und außen auf die Stabilität und Verklebung des Kartons.

Die veränderte Papierbeschaffenheit durch Umwelteinflüsse, Temperaturschwankungen und Transportbewegungen fließen in die Auswahl des Klebstoffes ebenfalls mit hinein.

Die Papierhersteller setzen sich sehr intensiv mit der Bedruckbarkeit ihrer Produkte auseinander. Wir möchten an dieser Stelle anregen, auch die Verklebbarkeit wieder stärker in den Fokus zu nehmen, um Reklamationen zu reduzieren.